Als bakterielle Vaginose bezeichnen Mediziner ein krankhaftes Ungleichgewicht der Scheidenflora. Das Erkrankungsbild ist auch als Gardnerellen-Infektion, Haemophilus-vaginalis-Infektion oder Aminkolpitis bekannt. Es wird durch eine verstärkte Besiedelung der Scheide mit der Bakterienart Gardnerella vaginalis und anderen Keimen verursacht. Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Spezialisten für bakterielle Vaginose. Die gesunde Scheidenflora einer geschlechtsreifen Frau besteht Sex Bei Bakterieller Vaginose aus verschiedenen Arten von Sex Bei Bakterieller Vaginose Laktobazillen. Sie werden nach dem deutschen Frauenarzt Albert Döderlein auch Döderlein-Bakterien genannt. Diese sorgen in der Scheide normalerweise für ein saures Milieu mit einem pH-Wert von 3,8 bis 4,4. Damit unterdrücken sie die Vermehrung krankheitsauslösender Keime. Bei einer bakteriellen Vaginose werden die "guten" Milchsäurebakterien jedoch von krankheitserregenden pathogenen Keimen verdrängt. Dazu gehört hauptsächlich die Bakterienart Gardnerella vaginalisaber auch. Die Zahl der milchsäureproduzierenden Laktobazillen nimmt ab, der pH-Wert der Scheidenflora steigt auf ca. So gerät das Scheidenmilieu in Ungleichgewicht - das Krankheitsbild "bakterielle Vaginose" liegt vor. Risikofaktor ist insbesondere eine falsche Vaginalhygiene. Weiter unten erfahren Sie, wie Sie der Erkrankung vorbeugen können. Eine bakterielle Vaginose verursacht nicht zwangsläufig Beschwerden. So verläuft eine bakterielle Vaginose in etwa 40 bis 50 Prozent der Fälle asymptomatisch, d. Ansonsten klagt etwa die Hälfte Patientinnen über einen verstärkten Scheidenfluss Fluor vaginalis. In einigen Fällen tritt der unangenehme Fischgeruch auch ohne den begleitenden Ausfluss auf. Andere Frauen wiederum berichten von einem vermehrten Ausfluss, während jedoch der fischige Geruch fehlt. Vor allem den fischartigen Intimgeruch empfinden Betroffene als sehr belastend und unangenehm. Er hat nichts mit mangelnder Intimhygiene zu tun. Er entsteht vielmehr dadurch, dass die ursächlichen Erreger der bakteriellen Vaginose bestimmte Proteine zu sogenannten Aminen abbauen. Sie können aber in seltenen Fällen auch vorkommen. Der Frauenarzt führt zur Diagnose eine gynäkologische Untersuchung durch. Eine bakterielle Vaginose liegt vor, wenn dabei mindestens drei der folgenden vier Befunde erhoben werden können:. Der pH-Wert lässt sich ganz unkompliziert mit einer Pinzette und einem pH-Indikatorstreifen ermitteln. Darüber hinaus gibt es auch spezielle, in der Apotheke erhältliche Handschuhe. Damit lässt sich der pH-Wert ganz einfach zu Hause bestimmen. Mit dem sogenannten Amintest, auch "whiff-Test" genannt, kann der fischartige Geruch besser beurteilt werden. Hierzu entnimmt der Arzt zunächst einen Abstrich aus der Scheide. Der typische Fischgeruch des Scheidenausflusses wird durch die Kalilauge verstärkt. So kann der Arzt besser Rückschlüsse auf Sex Bei Bakterieller Vaginose Vorliegen einer bakteriellen Vaginose ziehen. Im Rahmen der zytologischen Untersuchung wird das Nativpräparat mikroskopisch untersucht. Das Nativpräparat besteht aus Abstrichmaterial der Scheide. Können unter dem Mikroskop bei mindestens 20 Prozent der Scheidenzellen vaginale Epithelzellen sogenannte Schlüsselzellen clue cells nachgewiesen werden, weist dies auf eine bakterielle Vaginose hin. Schlüsselzellen sind mit Bakterien besetzte Zellen, die unter dem Mikroskop als kleine Körnchen erkennbar sind. Im Rahmen der mikroskopischen Untersuchung kann auch die Anzahl der Bakterien beurteilt werden. Der Arzt erkennt auch, ob es sich bei der Besiedelung um eine Mischinfektion mit verschiedenen Bakterienarten handelt. Durch die zytologische Untersuchung kann lediglich die Verdachtsdiagnose "bakterielle Vaginose" gestellt werden. Für eine eindeutige Diagnose sind weitere Untersuchungen notwendig. Hierzu gehört etwa das Anlegen einer Bakterienkultur.
Daher ist die bakterielle Vaginose auch unter dem Namen Amin-Vaginose oder Aminkolpitis bekannt. Beim Geschlechtsverkehr können auch krankmachende Keime übertragen werden, die verschiedene Infektionen im Körper auslösen können. Forscher fanden den Grund dafür heraus: Versuche mit Mäusen zeigten, dass zwei Bakterienarten für diese wiederkehrenden Entzündungen verantwortlich sind — nämlich Escherichia coli und Gardnerella vaginalis. Nur das Vorhandensein von an bakterieller Vaginose beteiligten Bakterien macht keine Behandlung erforderlich, weil diese vereinzelt auch natürlicherweise in der Scheide vorkommen. Wenn die Testergebnisse nicht eindeutig sind, können mit den Proben, die während der gynäkologischen Untersuchung entnommen wurden, weitere Tests durchgeführt werden.
Blasenentzündung oder Scheidenpilz durch Sex?
Die bakterielle Vaginose ist keine Geschlechtskrankheit, kann aber durch Geschlechtsverkehr begünstigt werden. Lies weiter. Obwohl ungeschützter Geschlechtsverkehr das Risiko von bakterieller Vaginose erhöhen kann, ist diese Infektion keine sexuell übertragbare Krankheit. Sex bei bakterieller Vaginose. Auch werden gelegentlich Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Wasserlassen. Auch wichtig zu beachten: Bakterielle Vaginose ist keine sexuell übertragbare Erkrankung und sollte keine Wundheit oder Reizungen hervorrufen. Im äußeren Scheidenbereich können Juckreiz und Hautreizungen auftreten.Metabolisches Syndrom? Datum :. Eine bakterielle Vaginose verläuft sehr oft asymptomatisch: Etwa die Hälfte der betroffenen Frauen hat keinerlei Beschwerden. So kann die Frau immer wieder mit den Bakterien in Kontakt kommen. Bakterielle Vaginose: Untersuchungen und Diagnose Haben Sie den Verdacht, an einer bakteriellen Vaginose zu leiden, sollten Sie einen Facharzt oder eine Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gynäkologie aufsuchen. Die natürliche Zusammensetzung der Scheidenflora schützt die Vagina vor krank machenden Infektionen. Lassen Sie sich von uns inspirieren! Therapieresistente und wiederkehrende Scheideninfektionen wirken sich bei der Mehrheit der Betroffenen negativ auf das Sexualleben, die Beziehung und die psychische Gesundheit aus. Die bakterielle Vaginose ist die häufigste mikrobiologische Störung des Scheidenmilieus bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter. Läuft der Darm unrund, betrifft das den gesamten Körper. Clindamycin gibt es ebenfalls in Tablettenform und muss 7 Tage lang zweimal täglich eingenommen werden. Eine persönliche Empfehlung zu deinem Schutz erhältst du im Safer-Sex-Check. Übertriebene Vaginalhygiene , wie zum Beispiel durch Scheidenspülungen, ist besonders schädlich! Während der Untersuchung der Scheide entnimmt der Arzt mit einem Wattestäbchen eine Probe des Ausflusses. Es gibt Hinweise darauf, dass Geschlechtsverkehr die Hauptursache für die Dysbalance der Scheidenflora ist. Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Die meisten Behandlungen bei bakterieller Vaginose dauern 7 Tage; innerhalb dieser Zeit sollte die Infektion abgeklungen sein. So lässt sich ein erhöhter pH-Wert von über 4,4 schnell erkennen und dem Fortschreiten einer bakteriellen Vaginose vorbeugen oder eine bereits bestehende zügig behandeln. Multi-Gyn FemiWash. Eine aktuell sexuell übertragene Infektion ist ein Risikofaktor für die Entstehen einer bakteriellen Vaginose, und umgekehrt haben Menschen mit bakterieller Vaginose ein höheres Risiko, sich eine sexuell übertragbare Infektion zuzuziehen. Um mögliche Folgeerkrankungen durch eine bakterielle Vaginose zu vermeiden, ist daher bei Symptomen ein baldiger Besuch beim Gynäkologen wichtig. Multi-Gyn FloraPlus. Meist heilt die bakterielle Vaginose unter der Gabe von Antibiotika innerhalb einer Woche aus. Bakterielle Vaginose: Vorbeugung Einen gesicherten Tipp zur Vorbeugung gibt es nicht. Die ethnische Zugehörigkeit hat ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf das Auftreten einer bakteriellen Vaginose, weil sie die Zusammensetzung der natürlichen Scheidenflora und damit den pH-Wert wesentlich mitbestimmt. Daher wird es häufig beim Geschlechtsverkehr aus dem Analbereich in die Scheide übertragen.